Im industriellen Umfeld haben sich Fahrerlose Transportsysteme seit langem bewährt. Ohne Unterbrechung und mit hoher Präzision erfüllen sie innerbetriebliche Transportaufgaben.
Für den Einsatz in robusten Umgebungen, speziell im Außeneinsatz, automatisiert die GÖTTING KG/Abteilung FOX Serien-Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen.
Der Gedanke ist einfach: Einerseits profitiert der Anwender von der ausgereiften Serientechnik, dem weltweiten Service und dem niedrigen Anschaffungspreis des Fahrzeuges, andererseits profitiert er von der kalkulierbaren und gleichbleibenden Leistung und Qualität eines automatischen Transportes.
Bei Bedarf wird das Fahrzeug in den manuellen Betriebsmodus zurückgeschaltet. Mehr Flexibilität geht nicht.
Die Lösung der Systemaufgabe ist durch eine starke Partnerschaſt gewährleistet. Bewährte Fahrzeuge mit intelligenter Technik der GÖTTING KG bieten höchste Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Im industriellen Umfeld haben sich Fahrerlose Transportsysteme seit langem bewährt. Ohne Unterbrechung und mit hoher Präzision erfüllen sie innerbetriebliche Transportaufgaben.
Für den Einsatz in robusten Umgebungen, speziell im Außeneinsatz, automatisiert die GÖTTING KG/Abteilung FOX Serien-Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen.
Der Gedanke ist einfach: Einerseits profitiert der Anwender von der ausgereiften Serientechnik, dem weltweiten Service und dem niedrigen Anschaffungspreis des Fahrzeuges, andererseits profitiert er von der kalkulierbaren und gleichbleibenden Leistung und Qualität eines automatischen Transportes.
Bei Bedarf wird das Fahrzeug in den manuellen Betriebsmodus zurückgeschaltet. Mehr Flexibilität geht nicht.
Die Lösung der Systemaufgabe ist durch eine starke Partnerschaſt gewährleistet. Bewährte Fahrzeuge mit intelligenter Technik der GÖTTING KG bieten höchste Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Automatisierungskonzept
Unsere fahrerlosen Fahrzeuge fahren auf vorab geplanten Bahnen. Diese Bahnen sind im Bahnführungsrechner hinterlegt und werden über definierte Routinen oder auf Anforderung durch die Leitsteuerung abgerufen.
Sensoren zur Personen- und Hinderniserkennung sorgen dafür, dass das Fahrzeug sicher zum Stehen kommt, wenn sich ein Objekt im Fahrweg befindet.
Sensoren zur Lagepeilung und Lagekopplung ermitteln Abweichungen des Fahrzeugs von der vorgesehenen Bahn, die von der Fahrzeugsteuerung in Korrekturbefehle an Lenkung, Gas und Bremse umgesetzt werden.
Vorteile Fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF)
- Bewährte Technik für hohe Zuverlässigkeit
- Exakte Fahrzeugpositionierung auf wenige Zentimeter
- Kontinuierliche Überwachung von Fahrzeug und Ware
- Unfallvermeidung durch umfangreiche Sicherheitstechnik
- Geringerer Verschleiß und verminderter Treibstoffverbrauch durch schonenden Betrieb
- Geringere Lohnkosten – insbesondere im Mehrschichtbetrieb
- Weltweiter Service durch Einsatz von Seriennutzfahrzeugen

Fahrzeugausrüstung
Die neuen Serienfahrzeuge können mit verschiedenen Spurführungssensoren ausgerüstet werden. U. a. bieten sich je nach Einsatzgebiet Leitdraht, Transponder, Magnete, Satellitennavigation, Laser, aber auch Kamerasysteme an. Zusätzlich werden immer Inkrementalgeber für Lenkwinkel und zur Wegerfassung und meistens auch hinderniserkennende Sensoren wie Laser, Ultraschall oder Radar eingesetzt.
Dank der neuen (CAN-)ansteuerbaren Aktoren Lenkzylinder, Drehzahlgeber, Getriebeschaltung, Bremse usw. lässt sich jedes Fahrzeug mit geringem Aufwand automatisieren. Jederzeit kann zwischen Automatik, Fahrer-Assistenz und manuellem Betrieb gewählt werden.

Vorteile im Automatikbetrieb
- Anhänger rangieren
- Wechselbrücken umsetzen
- Abrollcontainer aufnehmen und absetzen
- Fahrzeugerprobung im Dauertest
- Transporte in gesundheitsschädlicher Umgebung oder mit gefährlichen Gütern
Anwendungsbeispiele
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Tim Köster
Tel. +49 5136 8096 – 629
tim.koester@goetting.de