Die Umsetzung
Fahrzeug
Für die Transportaufgabe wurden Linde P250 BR5007 mit Automatisierungstechnik ausgerüstet.
Auftragserstellung
Die Auſtragserstellung über eine Leitsteuerung hat den Vorteil, dass die Transportauſträge aus dem internen Waren- Managementsystem erzeugt werden können. Alternativ kann eine lokale Soſtware des Fahrzeugs die Steuerung der Auſträge übernehmen. Zur Auſtragsgenerierung sind dann manuelle Vorgaben nötig.
Navigation
Der Transport zwischen den Aufnahme- und Abgabepunkten erfolgt auf vordefinierten Fahrwegen. Die Umgebungsnavigation wird über einen Laserscanner auf dem AGV realisiert. Es können auch Transponder-Marken, GPS und Kameranavigation genutzt werde.
Geschwindigkeit
Technisch sind Geschwindigkeiten von über 10 km/h möglich. In der Praxis werden wegen Witterungsbedingungen und der Art der Anhänger (Bremse ja/nein?) oſt nur 5 oder 6 km/h erreicht. Maßgeblich ist dabei die Risiko- und Gefahrenanalyse.
Automatisches An- und Abkoppeln
Das Positionieren der abzukoppelnden Anhänger erfolgt im Schleichgang auf den gekennzeichneten Positionen. Für das positionsgenaue Ankoppeln „peilt“ das AGV mit dem rückwärtsgerichteten Sicherheitsscanner die mit Marken gekennzeichnete Deichselöse an. Überwacht wird der Zustand des Kupplungsbolzens von einem Rollenhebelschalter, sodass beim Auslösen der Anhängekupplung ein Signal an das Fahrzeug gesendet wird.
Automatisches Ankoppeln

Sicherheit
Ein umfangreiches Sicherheitskonzept, abgeleitet aus Risiko und Gefahrenanalysen, erfüllt die hohen erforderlichen Sicherheitsstandards sowie Sicherheitszertifizierungen und garantiert einen personen- und sachschadenfreien Einsatz.
Sonstige Funktionen und Ausstattungen
- Sensorabgriffe für eine sichere Geschwindigkeits- und Lenkwinkelerfassung
- Sicherheitslaserscanner für die Personenerkennung
- Laserscanner am Dachaufbau für den Maschinenschutz
- Vier Not-Aus-Taster
- Signalampel am Dachaufbau für eine optische und akustische Signalausgabe
- Funkkommunikation (z. B. WLAN, 5G) mit bestehender Fördertechnik, Leitstand oder internem Waren-Managementsystem
- Automatisiertes Laden der Fahrzeugbatterie in einer Ladestation
- Bediendisplay in der Fahrerkabine
- Bedienfeld außen am AGV mit Leuchttastern
- Möglichkeit der manuellen Bedienung bleibt erhalten (Fahrerbetrieb)
Serienautomatisierung der vorherigen P250 Generation

Videos
Der automatisierte Elektroschlepper P250 im Einsatz
Downloads
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Tim Köster
Tel. +49 5136 8096 – 629
tim.koester@goetting.de