KATE

Kleine automatische TransportEinheit

Die Zukunft des innerbetrieblichen Warentransports gehört den fahrerlosen Transportfahrzeugen.

KATE-Fahrzeuge transportieren automatisch und flexibel Lasten, wie z. B. Kleinladungsträger (KLT) oder Kartons. Dank der direkten Anbindung an eine leistungsfähige Leitsteuerung können sie einzeln oder im Verbund eingesetzt werden.

KATE sorgt für stetige und zuverlässige Warenflüsse innerhalb einer auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Anlage. Abweichende Konfigurationen nach Kundenwunsch lassen sich einfach realisieren, sodass jedes Kundenfahrzeug optimal für die jeweilige Anwendung zusammengestellt ist. Das gilt für die Hinderniserkennung, die Gehäusekonstruktion (Größe) und die Aufnahme der Last.

Die Zukunft des innerbetrieblichen Warentransports gehört den fahrerlosen Transportfahrzeugen.

KATE-Fahrzeuge transportieren automatisch und flexibel Lasten, wie z. B. Kleinladungsträger (KLT) oder Kartons. Dank der direkten Anbindung an eine leistungsfähige Leitsteuerung können sie einzeln oder im Verbund eingesetzt werden.

KATE sorgt für stetige und zuverlässige Warenflüsse innerhalb einer auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Anlage. Abweichende Konfigurationen nach Kundenwunsch lassen sich einfach realisieren, sodass jedes Kundenfahrzeug optimal für die jeweilige Anwendung zusammengestellt ist. Das gilt für die Hinderniserkennung, die Gehäusekonstruktion (Größe) und die Aufnahme der Last.

Die Modellvarianten –

modular aufgebaut, flexibel und anpassbar

BASIC

Betrieb ohne
Leitsteuerung

Als einfacher und kostengünstiger Einstieg gibt es die BASIC-KATE Version. Hier wird komplett auf eine Leitsteuerung verzichtet, die Fahrzeuge orientieren sich nur anhand der optischen Leitspur und den verlegten RFID-Transpondern.

Fahraufträge können über Knöpfe am Fahrzeug, oder über eine Bluetooth-Verbindung via Götting App dem Fahrzeug mitgeteilt werden. Das BASIC-KATE soll dem Anwender die Möglichkeit geben, mit einem kleinen AGV Projekt zu starten und bei Bedarf dieses System schrittweise zu vergrößern.

STANDARD

Standardmodell für Automatisierungsprojekte

KATE sorgt für stetige und zuverlässige Warenflüsse innerhalb einer auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Anlage.

  • Optische Führung entlang von Fahrkursen aus aufgeklebten oder aufgemalten Spuren
  • Erkennung von Transponder-Marken auf dem Boden, die Aktionen auslösen (z. B. Stopp, Start, Abbiegen)
  • Leitsteuerbar über movizon CONTROL
  • Energieversorgung durch Batterien oder Supercaps
  • Energieladung konduktiv oder auch induktiv
  • Zertifizierter Personenschutz

MAX

Maximale Individualisierung
nach Kundenwunsch

Abweichende Konfigurationen nach Kundenwunsch lassen sich einfach realisieren, sodass jedes Kundenfahrzeug optimal für die jeweilige Anwendung zusammengestellt ist. Das gilt für die Hinderniserkennung, die Gehäusekonstruktion (Größe) und die Aufnahme der Last.

Auch eine Anbindung über die VDA 5050 Schnittstelle an bereits vorhandene Leitsteuerungen ist möglich.

Steuerung und Flottenmanagement

movizon CONTROL
the core of digital intralogistics

Für Automatisierungs-Projekte steht Ihnen movizon CONTROL, die flexible Leitsteuerungssoftware unseres Partners der movizon GmbH
zur Verfügung. Die Software unterstützt unter anderem den Betrieb von Anlagen mit KATE Fahrzeugen und koordiniert und visualisiert KATE Fahrzeuge, Maschinen, Material, Roboter und bei Bedarf auch andere fahrerlose Fahrzeuge im Transportsystem.

  • Komplexe Prozesse mit einem kostengünstigen KATE automatisieren.
  • Fahrzeuge in Anlagen- und IT-Welt vollständig integrieren.
  • Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit des Transportsystems steigern.

movizon CONTROL erlaubt es Benutzern per Browser auf die Leitsteuerung zuzugreifen und Abläufe zu steuern. Die Kommunikation zwischen Leitsteuerung und den Fahrzeugen findet über WLAN auf Basis von UDP statt.

  • Installation der Leitsteuerung auf einem werksseitig bereitgestellten (virtuellen) Server oder als SaaS-Lösung in der Cloud.
  • Zugriff von einem beliebigen PC oder Mobilgerät im Firmen-Netz (Benutzer/Berechtigungen).
  • Die Benutzeroberfläche funktioniert in modernen Browsern ohne Plugins – eine zusätzliche Softwareinstallation ist nicht notwendig.
  • Telegrammschnittstelle für den Datenaustausch mit übergelagerten Lagerverwaltungs- und Manufacturing Execution Systemen sowie zur Kommunikation mit Torsteuerungen und Brandmeldeanlagen.

Der Süßwarenhersteller Loacker setzt in seiner Produktion eine Flotte aus über 80 Fahrzeugen ein. Mehr dazu auf der Website der movizon GmbH
.

Anwendungsbeispiele

  • KATE Fahrzeuge lassen sich als Ersatz für Stetigförderer einsetzen.
  • Es sind verschiedene Aufbauten möglich und es können weitere Sensoren integriert werden (z. B. Ultraschall).
  • In Verbindung mit der Leitsteuerungssoftware movizon CONTROL und einer optional ins Fahrzeug integrierten SPS können kundenspezifische Aufbauten positionsabhängig gesteuert werden, z. B.
    • Hubaktion
    • Transportaktion (ziehen, schieben, etc.)
    • Licht oder akustische Signale
    • Fernauslösung Fahrzeug-Stopp
    • frei programmierbare SPS-Ansteuerung

Anwendungsbeispiele

Videos

Drei verschiedene KATE von der Leitsteuerung koordiniert und visualisiert

OptIn: Wenn Sie auf das Video klicken, wird es vom YouTube-Server geladen, dabei erhebt dieser Ihre IP-Adresse und weitere Daten (s. Datenschutzerklärung).

KATE u. a. als Sondervarianten mit Hubtisch und als Unterfahrschlepper

OptIn: Wenn Sie auf das Video klicken, wird es vom YouTube-Server geladen, dabei erhebt dieser Ihre IP-Adresse und weitere Daten (s. Datenschutzerklärung).

KATE beim automatischen Transport von Kleinladungsträgern mit einer Hubtischaufnahme

OptIn: Wenn Sie auf das Video klicken, wird es vom YouTube-Server geladen, dabei erhebt dieser Ihre IP-Adresse und weitere Daten (s. Datenschutzerklärung).

Technische Daten

 

Abmessungen ca. 780 x 450 x 185 in mm Länge x Breite x Höhe
Lastaufnahmemittel Plattform, Nutzgrundfläche z. B. für KLT 400 x 600 mm
Traglast 30 kg (bei 1,0 m/s Fahrgeschwindigkeit), Erhöhung der Traglast möglich,
bei Anpassung des Sicherheitskonzeptes
Schlepplast 100 kg
Fahrgeschwindigkeit max. 1 m/s
Steigungsfahrt bis 20% (Abhängig von Bodenbelag und Sicherheitskonzept)
Energiespeicher • Blei-Akku, 24 V/15 Ah, 1-Schicht-Betrieb (8 h)
• Lithium-Ionen-Akku, 24 V/26 Ah, 2-Schicht-Betrieb(16 h)
• Weitere Akku-Technologien verfügbar
Energieladung manuell über Steckverbindung
automatisch über Schleifkontakte
Kommunikation WLAN-Modul fahrzeugseitig, IEEE-802.11a (Kanäle 36-64), Band 5GHz,
erweiterbar auf 2,4 GHz
Bluetooth
LTE / 5G verfügbar
Schutzart IP 20
Spurführung optisch nach Kontrastspur, Referenzpunkte über Transponder
Umgebungsnavigation optional
Leergewicht ca. 30 kg (inkl. Akku)
Personenschutz bewertet nach DIN EN ISO13844-1 Stufe PLd

VDA 5050 Ready

Eine universell anwendbare Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Leitständen und Fahrerlosen Transportsystemen entwickelt.

Die Schnittstelle wurde in Kooperation zwischen dem Verband der Automobilindustrie e.V. und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) mit Unterstützung des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT IFL) entwickelt.

Durch einen einheitlichen angewendeten Standard, ermöglicht VDA 5050 Unternehmen Prozesse leichter und nachhaltig zu automatisieren.

ROS-Ready

Eine spezielle Version des KATE Fahrzeugs ermöglicht die Steuerung des Fahrzeugs über eine ROS-Schnittstelle. Die ROS-Ready Version des KATE-Fahrzeugs bietet die Möglichkeit, die Antriebseinheit, den Drehschemel des Fahrzeugs über ROS-Messages anzusteuern und auszulesen. Des Weiteren können die Daten der Batterie-Einheit ausgelesen, die Blinker des Fahrzeugs angesteuert und die Input-/Output-Ports der Interface-Platine ausgelesen bzw. geschaltet werden.

Die Packages für das ROS-Ready KATE-Fahrzeug sind für die Versionen ROS Kinetic und ROS Melodic verfügbar.

Fahrlenkmodul

Herzstück der KATE-Fahrzeuge ist das Fahrlenkmodul HG G-08230YA FLM01, das die optische Spurführung, die Transponder-Antenne, die Hinderniserkennung, den Fahrzeugrechner und die Antriebe in einem kompakten Drehschemel zusammenfasst. Fahrzeughersteller können dieses Modul auch separat erhalten und ein eigenes Fahrzeug auf dessen Basis konstruieren.

Downloads

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihr Ansprechpartner:
Herr Jan-Hendrik Pecksen

Tel. +49 5136 8096 – 145
kate@goetting.de