WLAN Funkmodem
HG G-76343 / HG G-76344 / HG G-76345 / HG G-76346
für 802.11 a/b/g/n Funknetze (Version für 802.11 ac) / seriell / Ethernet / USB / Version mit LTE/5G
Der Client Adapter HG G-76343/4/5/6 ist ein WLAN-Funkmodem (synonym werden die Begriffe Funkmodem, WLAN Bridge bzw. WLAN-Client verwendet) zum Anschluss von Geräten mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle an drahtlose Netzwerke nach dem 802.11 a/b/g/n Standard. Der HG G-76343/4/5/6 verbindet über die Ethernet-Schnittstelle alle Geräte des LAN-Segments an das er angeschlossen ist mit einem über WLAN erreichbaren Netzwerk.
Über eine serielle Schnittstelle kann der HG G-76343/4/5/6 Daten empfangen und senden, die von einem über das Netzwerk (WLAN oder LAN) angeschlossenen Kommunikationspartner gesendet bzw. empfangen werden. Dieser Kommunikationspartner kann wiederum ein HG G-76343/4/5/6 sein oder aber ein Rechner, der über eine passende Applikation diese Daten empfängt bzw. sendet.
Der Client Adapter HG G-76343/4/5/6 ist ein WLAN-Funkmodem (synonym werden die Begriffe Funkmodem, WLAN Bridge bzw. WLAN-Client verwendet) zum Anschluss von Geräten mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle an drahtlose Netzwerke nach dem 802.11 a/b/g/n Standard. Der HG G-76343/4/5/6 verbindet über die Ethernet-Schnittstelle alle Geräte des LAN-Segments an das er angeschlossen ist mit einem über WLAN erreichbaren Netzwerk.
Über eine serielle Schnittstelle kann der HG G-76343/4/5/6 Daten empfangen und senden, die von einem über das Netzwerk (WLAN oder LAN) angeschlossenen Kommunikationspartner gesendet bzw. empfangen werden. Dieser Kommunikationspartner kann wiederum ein HG G-76343/4/5/6 sein oder aber ein Rechner, der über eine passende Applikation diese Daten empfängt bzw. sendet.
Varianten
Das Funkmodem ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich im Gehäuse (Hutschiene oder Flansch) und der Anzahl der Schnittstellen unterscheiden. Alle Varianten lassen sich mit der unten anhängenden Firmware betreiben und mit dem unten anhängenden MC-Config Konfigurationsprogramm konfigurieren. Eine ausführliche Variantenübersicht finden Sie im unten anhängenden Datenblatt. Varianten sind:
- HG G-76343 (1x seriell / 1x LAN)
- HG G-76344 (1x seriell / 2x LAN), zusätzlich erhältlich in Versionen mit Public LTE (4G), Private LTE und 5G, s. Datenblatt HG G-76344-A LTE bei den Downloads
- HG G-76345 (kein seriell / 4x LAN)
- HG G-76346 (Kleinfahrzeuge / KATE)
Alle Varianten sind erhältlich in einer Version ac mit 802.11 ac, s. Datenblatt HG G-76343-76344-76345-A ac 802.11 ac bei den Downloads
Technischer Überblick
Technische Daten
Abmessungen / Gewicht | Standard: 125 x 105 x 35 mm, ca. 400 g |
Umgebungsbedingungen | Temperaturbereich 0 – 60° C, Schutzklasse IP 20 |
Spannungsversorgung | 10 bis 60 V DC über 5-pol. M12-Steckverbinder (verschraubbar) oder PoE (802.3af) über LAN-Port 1 |
Leistungsaufnahme | <= 5 W (3 W typisch) |
Antennenanschluss | 2x RP-SMA Antennenanschlüsse (optional TNC oder RP-TNC) |
Ethernet | 1-4x LAN-Port 10/100/1000 MBit Auto MDI/MDIX (RJ45) |
Seriell (nicht bei HG G-76345) |
1x RS232 9-pol. Sub-D Buchse, 300 Baud – 460,8 kBit/s, RTS, CTS, DSR, DTR oder RS485/RS422 |
USB | 1x USB 2.0 für Firmwareupdate und zum Speichern der Systemmeldungen (Logging) über USB-Speichermedien oder USB-Adapter mit verschiedenen anderen Schnittstellen |
Relais | 1x Umschalter-Kontakt max. 1A@24V, max. 125VAC |
Schalteingang (AUX) | Optional: 1 x galvanisch getrennt 10 – 60V AUX Input |
Anzeigeelemente | 4 LEDs: Power | WLAN (wireless) | LAN | SER (Serial) |
WLAN Schnittstelle | 802.11 a/b/g/n WLAN (2,4 GHz + 5 GHz), konform zu EN 300 328 V1.8.1 |
Antennen | 2 Antennen (2T2R MIMO) |
Verschlüsselung | WEP (64/128 Bit) + TKIP/AES |
Sicherheit | 802.11i WPA(2 + 3) – PSK 802.1x EAP-PEAP, -TLS, -TTLS, -LEAP |
Kanäle | 802.11 b/g/n: ETSI 1-13, USA/Kanada 1-11 802.11 a/n: ETSI 19, USA/Canada 25 (U-NII-1 + UNII-2A + U-NII-2C + U-NII-3) |
Datenraten | 802.11 b: 1, 2, 5.5, 11 Mbps 802.11 g/a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps 802.11 n (20 MHz): 1Nss: max. 72.2 Mbps | 2Nss: max 144.4 Mbps 802.11 n (40 MHz): 1Nss: max. 150 Mbps | 2Nss: max. 300 Mbps |
Sendeleistung | 802.11 b/g: 17 dBm | 802.11 gn: 16 dBm | 802.11 a / an: 15 dBm |
Sicherheits-Hinweise
- Beginnend mit der Firmware 2.11b wurde ein Update des WPA-Supplikanten vorgenommen, der die Schwachstelle im Sicherheitsstandard WPA2 beseitig, die unter dem Namen KRACK („Key Reinstallation Attack“) bekannt geworden ist.
- Firmware 2.12r und höher enthalten sicherheitsrelevante Updates, siehe auch vollständiges Changelog (PDF in den Downloads). Die Firmware 2.12w1 schließt durch einen neuen Kernel die Sicherheitslücke, die unter dem Stichwort „FragAttacks“ publik wurde.
- Firmware 2.14: Alle Firmware Versionen der Linie 2.14 enthalten sicherheitsrelevante Updates bezogen auf die Linie 2.14, siehe auch vollständiges Changelog (PDF in den Downloads). Wer noch die Firmware 2.12x verwendet, muss nicht aus Sicherheitsgründen auf 2.14 updaten. Wer 2.14 installiert hat, muss diese aktuell halten.
Open Source Compliance Information
Die Firmware der auf dieser Seite beschriebenen Funkmodems beinhaltet einen von dritter Seite entwickelten Software Code gemäß der GNU General Public License („GPL“) oder GNU Lesser General Public License („LGPL“). Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen und wie Sie Zugriff auf den in diesem Produkt verwendeten GPL Code und LGPL Code erhalten, finden Sie auf unserer Open Source Seite.
Hinweise zu Firmware Updates
Um auf die neueste Firmwareversion zu kommen sind – abhängig von der aktuell auf einem Gerät installierten Firmware-Version – Zwischenschritte nötig. Falls dieser Ablauf nicht eingehalten wird, könnte das Funkmodem unbenutzbar werden und muss anschließend zur Reparatur eingeschickt werden. Die Zwischenschritte zeigt das folgende Diagramm:

Dabei gilt:
- Nachdem eine neue Firmware in ein Funkmodem geladen wurde, muss diese neue Firmware 2-3 Minuten laufen, bevor man den nächsten Schritt durchführt. Auf keinen Fall darf während dieser Zeit ein Reset ausgelöst oder die Spannungsversorgung getrennt werden.
- Wenn zum Update das MC Config Programm verwendet wird, muss immer die neueste Version dieses Programms eingesetzt werden (verfügbar über die Downloads unten).
- Es wird empfohlen – insbesondere bei größeren Versionssprüngen – die Konfiguration des Funkmodems als Datei abzuspeichern. Das geht z. B. mit dem MC Config-Programm: Gerät auswählen > Taste Config > Save to File.
Downloads
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer
Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de