Induktiver Lenksensor
HG G-19370 | HG G-19380
Der Lenksensor HG G-193×0-B wird zur induktiven Spurführung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) verwendet. Es können bis zu 5 verschiedene Leitdrahtfrequenzen gleichzeitig detektiert und ausgewertet werden. Alternativ kann eine Bodeninstallation für die berührungslose induktive Energieübertragung (Energiestrecke) zur Spurführung verwendet werden.
Die Frequenzen der Leitdrähte können über die USB-Schnittstelle konfiguriert werden. Der Lenksensor ist in verschiedenen Varianten für verbreitete Energiestrecken verfügbar (s. Tabelle). Zusätzlich lässt sich ein Inkrementalgeber (Drehgeber) zur Weg- oder Geschwindigkeitsmessung direkt an den Lenksensor anschließen.
Ein Frequenzgenerator speist einen Strom in einen im Boden verlegten Leitdraht. Entlang dieses Leitdrahts bildet sich ein magnetisches Feld. Bewegt sich der Lenksensor rechtwinklig zum Leitdraht werden zwei charakteristische Spannungen induziert. Usum (die Summenspannung) wird zur Erkennung der Spur verwendet (Detect Signal bei Überschreiten eines Schwellwerts). Udiff (Differenzspannung) zeigt Maxima auf beiden Seiten des Leitdrahts, kreuzt Null direkt über dem Draht und wird zur Regelung des Fahrzeugs verwendet.
Der Lenksensor HG G-193×0-B wird zur induktiven Spurführung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) verwendet. Es können bis zu 5 verschiedene Leitdrahtfrequenzen gleichzeitig detektiert und ausgewertet werden. Alternativ kann eine Bodeninstallation für die berührungslose induktive Energieübertragung (Energiestrecke) zur Spurführung verwendet werden.
Die Frequenzen der Leitdrähte können über die USB-Schnittstelle konfiguriert werden. Der Lenksensor ist in verschiedenen Varianten für verbreitete Energiestrecken verfügbar (s. Tabelle). Zusätzlich lässt sich ein Inkrementalgeber (Drehgeber) zur Weg- oder Geschwindigkeitsmessung direkt an den Lenksensor anschließen.
Ein Frequenzgenerator speist einen Strom in einen im Boden verlegten Leitdraht. Entlang dieses Leitdrahts bildet sich ein magnetisches Feld. Bewegt sich der Lenksensor rechtwinklig zum Leitdraht werden zwei charakteristische Spannungen induziert. Usum (die Summenspannung) wird zur Erkennung der Spur verwendet (Detect Signal bei Überschreiten eines Schwellwerts). Udiff (Differenzspannung) zeigt Maxima auf beiden Seiten des Leitdrahts, kreuzt Null direkt über dem Draht und wird zur Regelung des Fahrzeugs verwendet.
Überblick
- Lenksensor zur Spurführung von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
- 5 programmierbare, gleichzeitig nutzbare Leitdraht-Frequenzen (2 – 20 kHz)
- Alternativ Nutzung einer vorhandenen Bodeninstallation für die berührungslose induktive Energieübertragung (Energiestrecke), s. Varianten-Tabelle unten
- Funktioniert mit Einzelleiter- und Doppelleiter-Installationen
- Lesehöhe 40 – 200 mm, Nennlesehöhe 60 mm, anpassbar über programmierbare Verstärkung
- IP 64
- USB Schnittstelle (Konfiguration über USB Virtual Port Driver)
- Anschluss für einen Inkrementalgeber
Varianten
HG G-19370 | ZC | CAN Bus | Energiestrecke 20/25 kHz, 140 mm Drahtabstand, 85 A |
HG G-19370 | YC | Profinet | Energiestrecke 20/25 kHz, 140 mm Drahtabstand, 85 A |
HG G-19380 | ZC | CAN Bus | Energiestrecke 140 kHz, 110 mm Drahtabstand, 45 A |
HG G-19380 | YC | Profinet | Energiestrecke 140 kHz, 110 mm Drahtabstand, 45 A |
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T) | 156,5 mm x max. 70 mm x 31 mm |
Gehäuse | Polycarbonat (PC) |
Gewicht | ca. 200 g |
Schutzklasse | IP 64 |
Leseabstand | 40 – 200 mm |
Nennleseabstand | 60 mm (vorabgeglichen) Anpassung an andere Lesehöhen über programmierbare Verstärkung |
Relative Luftfeuchte | 95 % bei 25° C (ohne Betauung) |
Temperaturbereiche | Betrieb: -40° C bis +50° C / Lagerung: -40° C bis +70° C |
Spannungsversorgung | 5V (USB, Konfiguration) / Nominal (Fahrzeug): 12 VDC – 24 VDC / Maximum: 10 VDC – 30 VDC |
Stromaufnahme | • HG G-19370ZC/HG G-19380ZC (CAN): 60 mA @ 24 V • HG G-19370YC/HG G-19380YC (PROFINET): 110 mA @ 24 V |
Frequenzen | • 5 programmierbare Leitdraht-Frequenzen, gleichzeitig nutzbar, 2 – 20 kHz, 100 Hz Auflösung • 1 programmierbare Frequenz für eine Energiestrecke |
Energiestrecke | Lenksensor-Varianten für übliche Energiestrecken (s. Variantentabelle auf Vorderseite) |
Updaterate | 100 Hz (alle 10 ms wird ein neuer Wert berechnet) |
Anschlüsse | 3x M12 Rundsteckverbinder, siehe Tabelle Pinbelegungen oben |
USB | Konfiguration / Firmwareupdate mit Emulation einer seriellen Schnittstelle |
Inkrementalgeber | Eingang zur Auswertung eines Inkrementalgebers. Es lassen sich alle Inkrementalgeber verwenden, bei welchen die Schaltschwelle zwischen Highpegel und Lowpegel > 10 V liegt (typischerweise 24V Inkrementalgeber). |
Downloads
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer
Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de