Transponder-Antenne
HG G-98780

13,56 MHz | 1-dim. | seriell | CAN / Profibus®

Die Transponder-Antenne dient zur Lokalisierung und Spurführung von von schienegeführten Kranen mit Hilfe von Bodenmarken (Transpondern). Die hier beschriebene Antenne eignet sich besonders für Fahrzeuge im Außenbereich, da die Elektronikeinheiten in den Antennengehäusen vergossen werden. Sie arbeitet auf der Frequenz 13,56 MHz und hat damit einen großen Frequenzabstand zu Störquellen wie sie z. B. Antriebe, Umrichter und Schaltnetzteile darstellen. Alle wichtigen Einstellungen, Abgleicharbeiten und Softwareupdates können über eine serielle Schnittstelle durchgeführt werden.

Bei Überfahrt der Antenne über einen Transponder wird dieser mittels eines Energiefeldes von 13,56 MHz versorgt und überträgt seinen Code durch Modulation dieser Frequenz zur Antenne zurück. Der in die Antenne integrierte Auswerter decodiert den Code. Beim Kreuzen der Antennenmitte (quer zur Fahrtrichtung) wird ein hochgenauer Positionierimpuls (PosiPuls) mit einstellbarer Dauer ausgegeben. Weiterhin werden diverse Kenngrößen der Antenne – wie z. B. Stromaufnahme und Versorgungsspannung etc. – gemessen und auf Wunsch dem seriellen Ausgabeprotokoll zugefügt.

Das serielle Signal wird als potenzialgetrennte RS 422 bzw. RS 232 ausgegeben. Auch der Positionierimpuls wird galvanisch getrennt. Weitere Schnittstellen sind CAN-Bus oder Profibus®. Von der Transponder-Antenne existieren mehrere Varianten, siehe folgende Tabelle. Die Varianten sind über den vorletzten Buchstaben der Produktnummer erkennbar, z. B. HG G-98780ZA.

Die Transponder-Antenne dient zur Lokalisierung und Spurführung von von schienegeführten Kranen mit Hilfe von Bodenmarken (Transpondern). Die hier beschriebene Antenne eignet sich besonders für Fahrzeuge im Außenbereich, da die Elektronikeinheiten in den Antennengehäusen vergossen werden. Sie arbeitet auf der Frequenz 13,56 MHz und hat damit einen großen Frequenzabstand zu Störquellen wie sie z. B. Antriebe, Umrichter und Schaltnetzteile darstellen. Alle wichtigen Einstellungen, Abgleicharbeiten und Softwareupdates können über eine serielle Schnittstelle durchgeführt werden.

Bei Überfahrt der Antenne über einen Transponder wird dieser mittels eines Energiefeldes von 13,56 MHz versorgt und überträgt seinen Code durch Modulation dieser Frequenz zur Antenne zurück. Der in die Antenne integrierte Auswerter decodiert den Code. Beim Kreuzen der Antennenmitte (quer zur Fahrtrichtung) wird ein hochgenauer Positionierimpuls (PosiPuls) mit einstellbarer Dauer ausgegeben. Weiterhin werden diverse Kenngrößen der Antenne – wie z. B. Stromaufnahme und Versorgungsspannung etc. – gemessen und auf Wunsch dem seriellen Ausgabeprotokoll zugefügt.

Das serielle Signal wird als potenzialgetrennte RS 422 bzw. RS 232 ausgegeben. Auch der Positionierimpuls wird galvanisch getrennt. Weitere Schnittstellen sind CAN-Bus oder Profibus®. Von der Transponder-Antenne existieren mehrere Varianten, siehe folgende Tabelle. Die Varianten sind über den vorletzten Buchstaben der Produktnummer erkennbar, z. B. HG G-98780ZA.

Überblick

  • Transponder-Antenne für schienengeführte Krane
  • Vergossene Elektronik
  • Indoor & Outdoor, IP 67
  • Frequenzbereich: 13,56 MHz (großer Frequenzabstand zu Störquellen)
  • Leseabstand Antenne <–> Transponder 50 bis 90 mm
  • aktiver Bereich für die Positionierung 280 x 90 mm
  • max. Überfahrgeschw. 8 m/s
  • Spannungsversorgung 24 V ±10%
  • Bus-Schnittstelle: CAN oder Profbus®, s. Variantentabelle
  • PosiPuls bei Querung der Antennenmitte in Fahrtrichtung
  • Serielle Schnittstelle dient als Service-Schnittstelle zur Konfiguration oder Daten-Schnittstelle
  • Programmierung von Transpondern

Varianten

Variante Profibus CAN-Bus RS 422 RS 232
ZA X X
YA X X
XA X X
WA X X
UA X X

UA: Wie Variante XA aber mit 4 m Kabelschwänzen:

  • 1 x Power/serielle Schnittstelle
  • Zusätzlich können folgende Anschlussoptionen bestellt werden:
    • 1 x Profibus & 1 x Profibus Abschlusswiderstand, wenn die Antenne das letzte Gerät am Profibus ist oder
    • 2 x Profibus, wenn nach der Antenne weitere Geräte auf dem Profibus folgen

Technische Daten

Abmessungen 360 (ohne Steckverbinder) x 160 x 91 mm (L x B x H)
Gehäuse Glasfaserverstärktes Polyester
Gewicht ca. 6 kg
wirks. Antennenbereich 280 x 90 mm (Funktionsbereich Positionierung)
Leseabstand 50 bis 90 mm
Spannungsversorgung 24 V ±10 %
Stromaufnahme ca. 600 mA, während Transponder-Programmierung max. 2 A für 500 ms, ca. 2 A Heizung
Temperaturbereiche Lagerung und Betrieb: -25° C bis +50° C mit Heizung /
Aufwärmzeit Heizung: ca. 60 min bei -20° C
Einschalttemperatur Heizung: 0 bis +5° C
Schutzart IP 67
Relative Luftfeuchtigkeit 95 % bei 25° C (ohne Betauung)
Mechanische Belastbarkeit 5 g 11 ms / 2 g 10 bis 55 Hz
Max. Überfahrtgeschw. 8 m/s
Positioniergenauigkeit abhängig von der Lesehöhe, s. Gerätebeschreibung
Anschluss – HG G-98760ZC/WC: 1x 12 Pin M3 Buchse Power & CAN-Bus
– HG G-98760YC/XC: 3x 12 Pin M23 Buchse, 1x Power, 2x Profibus®
– HG G-98780UA: 3x Kabelschwanz 4 m / 2x Kabelschwanz 4 m + Profibus®
Abschlusswiderstand
Schnittstellen
  • RS 422 bzw. RS 232: Die Ausgabe erfolgt mit 9,6 bzw. 19,2 kBd. Der Telegramminhalt ist konfigurierbar. Als Protokoll kann zwischen der Prozedur 3964R oder „transparent“ gewählt werden.
  • CAN bzw. Profibus®: s. Kasten auf der linken Seite
  • PosiPuls: 24 V 20 mA Stromquelle, potenzialgetrennt

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer

Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de