RFID-Lokalisierungssensor
HG G-98820

quer/längs | seriell | CAN/PROFINET®

Der RFID-Lokalisierungssensor HG G-98820 misst ausschließlich die Position eines passiven RFID-Tags (Transponders) relativ zur Mitte des Sensors entlang der Y-Achse. Je nach Anwendungsfall (s. Tabelle unten) wird der Sensor quer oder längs zur Fahrtrichtung montiert, die Montagerichtung lässt sich in der Sensorsoftware konfigurieren. Sensor und Transponder sind weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit und können auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

Solange sich ein Transponder im Lesebereich des Sensors befindet, wird kontinuierlich die relative Positionsinformation des Transponders ausgegeben. Zusätzlich wird sein Code ausgegeben, so dass er identifiziert werden kann. Ist der absolute Ort des identifizierten Transponders bekannt, kann aus der relativen Messung der absolute Ort des Sensors berechnet werden. Bei Querung der Mittenachse in Fahrtrichtung (s. Bild) wird darüber hinaus ein hochgenauer Positionierimpuls (PosiPuls) ausgegeben.

Der RFID-Lokalisierungssensor HG G-98820 misst ausschließlich die Position eines passiven RFID-Tags (Transponders) relativ zur Mitte des Sensors entlang der Y-Achse. Je nach Anwendungsfall (s. Tabelle unten) wird der Sensor quer oder längs zur Fahrtrichtung montiert, die Montagerichtung lässt sich in der Sensorsoftware konfigurieren. Sensor und Transponder sind weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit und können auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

Solange sich ein Transponder im Lesebereich des Sensors befindet, wird kontinuierlich die relative Positionsinformation des Transponders ausgegeben. Zusätzlich wird sein Code ausgegeben, so dass er identifiziert werden kann. Ist der absolute Ort des identifizierten Transponders bekannt, kann aus der relativen Messung der absolute Ort des Sensors berechnet werden. Bei Querung der Mittenachse in Fahrtrichtung (s. Bild) wird darüber hinaus ein hochgenauer Positionierimpuls (PosiPuls) ausgegeben.

Übersicht

  • RFID-Lokalisierungssensor für Automatisierungs-Anwendungen (s. Anwendungsbeispiele unten)
  • Montagerichtung je nach Anwendungsfall einstellbar quer oder längs (s. Bild)
  • Indoor & Outdoor, IP 65
  • Montage mit der Montageseite direkt auf Metall möglich
  • Leseabstand 20 bis 80 mm
  • max. Überfahrgeschwindigkeit abhängig von der Montagerichtung 4 m/s (quer) bzw. 6 m/s (längs)
  • Bus-Schnittstelle je nach Variante (s. u.) CAN/CANopen® oder PROFINET®
  • PosiPuls bei Querung der Mittenachse in Fahrtrichtung
  • Serielle Schnittstelle dient als Service-Schnittstelle zur Konfiguration/für Updates oder als Daten-Schnittstelle
  • Programmierung von Transpondern

Varianten/Versionen

  • HG G-98820ZB: CAN/CANopen®
  • HG G-98820ZC: CAN/CANopen®, Edelstahl-Steckverbinder
  • HG G-98820YC: PROFINET®, Edelstahl-Steckverbinder

Anwendungsbeispiele

  • Lokalisierung von FTF/AGV
    Bei diesen Anwendungen wird der Sensor quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Der PosiPuls wird bei Überschreiten der langen Mittenachse (Y-Achse) ausgelöst.
  • Lokalisierung von Schienenfahrzeugen (ASC, RMG)
    Bei diesen Anwendungen wird der Sensor längs zur Fahrtrichtung eingebaut. Der PosiPuls wird bei Überschreiten der kurzen Mittenachse (X-Achse) ausgelöst.
  • Berührungsfreie Messung der Verschiebung von Werkstücken
    Wegen der hohen reproduzierbaren Messgenauigkeit und Messrate können berührungslose Längenmessungen zwischen beweglichen oder verschieblichen Werkstücken längs der Bewegungsrichtung durchgeführt werden.

Technische Daten

Abmessungen 360 x 160 x 91 mm (L x B x H)
Gehäuse Kunststoff
Gewicht ca. 3,2 kg
Lesebereich 250 x 110 mm (L x B)
Frequenzen Sensor: 128 kHz / Transponder: 64 kHz
Leseabstand Abhängig vom Transponder Typ, siehe Tabelle „ergänzende Produkte“
Spannungsversorgung +UB 18 bis 36 V, Nennspannung 24 V
Stromaufnahme – 370 mA @ 24 V
– bis zu 1A Stromaufnahme während des Programmierens von Transpondern
Temperaturbereiche Betrieb & Lagerung: -25° bis +50° C
Schutzklasse IP 65
Arbeitssicherheit Entspricht BGV B11 Bereich 1
Signalverarbeitungszeit – Positionierung: 1 ms
– Codelesung: 8 ms
Messauflösung 1 mm
Max. Überfahrgeschwindigkeit
abh. von der Montagerichtung
– Quer: 4 m/s
– Längs: 6 m/s
Statische Positioniergenauigkeit ±1 mm bei einer Höhe von 40 mm entlang der Y-Achse
Anschlüsse – Alle Varianten: 1x M12 5-Pin A-codiert: Power (male)
– HG G-98820ZB/ZC: 2x M12 5-Pin A-codiert: CAN 1 (female) | CAN 2 (male)
– HG G-98820YC: 2x M12 4-Pin D-codiert: PROFINET 1 & 2 (female)
Schnittstellen
  • RS 232: Die Ausgabe erfolgt mit 19200, 38400 (Standard) bzw. 115200 Bd.
    Der Telegramminhalt ist konfigurierbar. Protokoll „transparent“
  • PosiPuls: 24 V, 20 mA Stromquelle, nicht potenzialgetrennt
  • CAN (HG G-98820ZB/ZC): Nicht potenzialgetrennt, Abschlusswiderstand nicht integriert, Full CAN
    • Basic CAN: Gemäß ISO/DIS 11898 Identifier, Datenrate, Standard/Extended Frames;
      einstellbar über serielle Schnittstelle
    • CANopen®: Device Profil DS 401, Node ID und Datenrate einstellbar über serielle Schnittstelle oder SDOs
  • PROFINET® (HG G-98820YC): Mit integriertem Switch

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer

Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de