2-dimensionale Positionier- und Identantenne
HG G-98830 / HG G-98835
mit CAN / CANopen® oder PROFINET®
Die Transponder-Antenne dient zur Lokalisierung und Spurführung von Fahrerlosen Transport-Fahrzeugen (FTF) oder Kranen mit Hilfe von Bodenmarken (Transpondern). Alle für den Betrieb wichtigen Einstellungen, Kalibrierungen oder Software-Updates können über ein serielles Interface oder CAN/CANopen® durchgeführt werden.
Die Transponder-Antenne dient zur Lokalisierung und Spurführung von Fahrerlosen Transport-Fahrzeugen (FTF) oder Kranen mit Hilfe von Bodenmarken (Transpondern). Alle für den Betrieb wichtigen Einstellungen, Kalibrierungen oder Software-Updates können über ein serielles Interface oder CAN/CANopen® durchgeführt werden.
Übersicht
- Transponder-Antenne für fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
- flaches Gehäuse, vergossene Elektronik
- Indoor & Outdoor, IP 64
- Montage direkt auf oder bündig in Metall möglich
- Leseabstand 20 bis 80 mm, Nennleseabstand 50 mm
- aktiver Bereich für die Positionierung 200 mm x 200 mm
- max. Überfahrgeschw. 4 m/s
- Spannungsversorgung 18 – 36 V, Stromaufnahme max. 1 A beim Programmieren von Transpondern, typisch 300 mA @ 24 V
- Steckverbinder: 3 x M12 5-polig, A-codiert: 1x Power (inkl. seriell RS 232 + PosiPuls) / 2x CAN oder
- CAN Modul nach CAN Spezifikation V2.0 Teil B, Standard / Extended Frames oder CANopen® Profinet®
- PosiPuls bei Querung der Mittenachse in Fahrtrichtung, 24 V 20 mA Stromquelle, nicht potenzialgetrennt
- Serielle Schnittstelle dient als Service-Schnittstelle zur Konfiguration (Standard, auch zum Update der Antennen-Software) oder Daten-Schnittstelle (konfigurierbare Telegramminhalte)
- Programmierung von Transpondern
Funktionsweise
Sobald sich ein Transponder im Lesebereich der Antenne befindet, wird dieser berührungslos mit Energie versorgt und sendet dann zyklisch alle acht Millisekunden seinen Code auf halber Antennen-Sendefrequenz an die Antenne zurück. Der Transponder ist sonst völlig passiv und benötigt keine eigene Energieversorgung oder Batterie. Es darf sich jeweils immer nur ein Transponder im Lesebereich der Antenne befinden.
Aus dem vom Transponder an die Antenne gesendeten Signal wird ebenfalls alle acht Millisekunden die Position des Transponders relativ zur Mitte der Antenne ermittelt. Das Feld des Transponders ist rotationssymmetrisch, so dass die Orientierung bzw. Lage mit einer einzelnen Messung nicht bestimmt werden kann. Die Orientierung muss aus einer Abfolge von Transponderlesungen oder mittels einer zweiten Antenne bestimmt werden. Mit einer zweiten Antenne am Fahrzeug sind auch die Bestimmung der Orientierung im Stillstand und die Navigation eines flächenbeweglichen Fahrzeugs möglich.
Die Messelektronik zur Bestimmung von Code und Position ist in die Antenne integriert. Beim Kreuzen der Y-Achse (quer zur Fahrtrichtung) wird ein hochgenauer Positionierimpuls (PosiPuls) mit einstellbarer Dauer ausgegeben. Der PosiPuls ist sowohl als digitaler Ausgang als auch über die Telegramme der seriellen und Bus Schnittstellen verfügbar.
Technische Daten
Abmessungen | ca. 339 x 330 x 44 mm (L x B x H) |
Gehäuse | Aluminium, potenzialfrei |
Gewicht | ca. 8 kg |
wirks. Antennenbereich | 220 x 220 mm |
Leseabstand | 20 bis 80 mm Unterseite Antenne <—> Transponder |
Nennleseabstand | 50 mm |
Spannungsversorgung | 18 bis 36 V, Nennspannung 24 V |
Stromaufnahme | ca. 300 mA @ 24 V, bis zu 1 A Stromaufnahme bei Transp.-Programmierung |
Temperaturbereiche | Betrieb 0° C bis +50° C / Lagerung -20° C bis +60° C |
Arbeitssicherheit | Entspricht BGV B11 Bereich 1 |
Schutzart | IP 64 |
Relative Luftfeuchtigkeit | 95 % bei 25° C (ohne Betauung) |
Mechanische Belastbarkeit | 5 g 11 ms / 2 g 10 bis 55 Hz |
Signalverarbeitungszeit | 8 ms |
Max. Überfahrtgeschw. | 4 m/s |
Statische Positioniergenauigkeit | 1σ = 1 mm bei Nennleseabstand innerhalb ± 90 mm um die Antennenmitte |
Anschluss |
3x M12 Verbinder:
|
Schnittstellen |
|
Downloads
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer
Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de