1,5-dimensionale Positionier- und Identantenne outdoor
HG G-98850
Diese Antenne ist für die Positionierung und/oder Spurführung von Fahrzeugen in rauer Außenumgebung konzipiert, da alle elektronischen Komponenten vollständig abgedichtet und für einen größeren Temperaturbereich geeignet sind. Alle wichtigen Parametereinstellungen, Kalibrierungen und Updates werden über eine integrierte serielle Schnittstelle durchgeführt.
Diese Antenne ist für die Positionierung und/oder Spurführung von Fahrzeugen in rauer Außenumgebung konzipiert, da alle elektronischen Komponenten vollständig abgedichtet und für einen größeren Temperaturbereich geeignet sind. Alle wichtigen Parametereinstellungen, Kalibrierungen und Updates werden über eine integrierte serielle Schnittstelle durchgeführt.
Funktionsbeschreibung
Die Antenne verkörpert ein komplett neues Antennenkonzept, da sie einen deutlich größeren Lesebereich mit einer linearen Transponderpositionierungsfunktion besitzt. Die Antenne wird als 1,5-dimensional bezeichnet, da sie sowohl den Transpondercode, als auch die lineare Abweichung quer zur Fahrtrichtung ausgeben kann. Zusätzlich generiert sie die Information „Transponder überfahren“.
Benutzerspezifische Systeminformationen können in die Ausgabedaten konfiguriert werden. Diese zusätzliche Information kann in einem Visualisierungsprogramm gespeichert werden und ermöglicht Statusberichte bezüglich des Zustandes und der Erreichbarkeit der Antennen und Transponder.
Sobald sich ein Transponder im Lesebereich der Antenne befindet, wird dieser berührungslos induktiv mit einem Energiefeld von 128 kHz versorgt und sendet dann zyklisch seinen Code auf halber Sendefrequenz der Antenne an diese zurück. Der Transponder ist sonst völlig passiv und benötigt keine eigene Energieversorgung oder Batterie. Es darf sich jeweils immer nur ein Transponder im Lesebereich der Antenne befinden.
Die relative Position des Transponders wird quer zur Fahrtrichtung gemessen. Von dieser relativen Position ist es ohne weiteren Aufwand nicht möglich ein Weltkoordinatensystem abzuleiten, da das Transponderfeld rotationssymmetrisch zu die Längsachse des Transponders ist. Der interne Auswerter dekodiert den Code ds Transponders. Jede Überfahrt der Koordinatenachsen in Fahrtrichtung generiert einen Positionierungsimpuls mit einstellbarer Dauer.
Aufgrund des Messprinzips haben unterschiedliche Signalstärken der Transponder und Höhenschwankungen der Antenne kaum Einfluss auf das Ausgangssignal.
Die Antenne verkörpert ein komplett neues Antennenkonzept, da sie einen deutlich größeren Lesebereich mit einer linearen Transponderpositionierungsfunktion besitzt. Die Antenne wird als 1,5-dimensional bezeichnet, da sie sowohl den Transpondercode, als auch die lineare Abweichung quer zur Fahrtrichtung ausgeben kann. Zusätzlich generiert sie die Information „Transponder überfahren“.
Benutzerspezifische Systeminformationen können in die Ausgabedaten konfiguriert werden. Diese zusätzliche Information kann in einem Visualisierungsprogramm gespeichert werden und ermöglicht Statusberichte bezüglich des Zustandes und der Erreichbarkeit der Antennen und Transponder.
Sobald sich ein Transponder im Lesebereich der Antenne befindet, wird dieser berührungslos induktiv mit einem Energiefeld von 128 kHz versorgt und sendet dann zyklisch seinen Code auf halber Sendefrequenz der Antenne an diese zurück. Der Transponder ist sonst völlig passiv und benötigt keine eigene Energieversorgung oder Batterie. Es darf sich jeweils immer nur ein Transponder im Lesebereich der Antenne befinden.
Die relative Position des Transponders wird quer zur Fahrtrichtung gemessen. Von dieser relativen Position ist es ohne weiteren Aufwand nicht möglich ein Weltkoordinatensystem abzuleiten, da das Transponderfeld rotationssymmetrisch zu die Längsachse des Transponders ist. Der interne Auswerter dekodiert den Code ds Transponders. Jede Überfahrt der Koordinatenachsen in Fahrtrichtung generiert einen Positionierungsimpuls mit einstellbarer Dauer.
Aufgrund des Messprinzips haben unterschiedliche Signalstärken der Transponder und Höhenschwankungen der Antenne kaum Einfluss auf das Ausgangssignal.
Technische Daten
Abmessungen | 1560 x 653 x 46 mm ohne /81 mm mit Elektronik (L x B x H) |
Gewicht | ca. 30 kg |
wirks. Antennenbereich | 1000 x 500 mm |
Leseabstand | 150 bis 250 mm |
Nennleseabstand | 200 mm |
Stromversorgung | Antenne: 24 V -15 % +50 %, ca. 1 A; Heizung: 24 V ±25 %, 2 A |
Positionsgenauigkeit | statisch: typisch ±10 mm dynamisch: 8 ms Abtast- und Rechenzeit |
Schutzart | IP 65 |
Temperaturbereiche |
|
Anschluss | 16-poliger Steckverbinder |
Schnittstelle | HG98850ZB: RS422 & CAN / HG 98850YB: RS232 & CAN 19200 bzw. 38400 Bd., Protokoll 3964R oder „transparent“, potenzial getrennt |
Positionierimpuls | 20 mA Stromquelle, potential getrennt |
Externer Parallelausgang (optional) | Flanschgehäuse, Dateneingang RS422, Datenausgänge 16+2; 24 V, 20 mA; ±10 V, 10 mA |
Transponder | HG 70652 / HG 70653 |
Downloads
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Carsten Meyer
Tel. +49 5136 8096 – 141
carsten.meyer@goetting.de