Lehrte, 18.12.2023 – Am 6. Dezember 2023 fand die offizielle Abschlussveranstaltung des Projekts LaneCharge
bei der Hochschule Hannover statt. Dabei stellten die Konsortialpartner die Ergebnisse des seit 2019 laufenden Forschungsprojekts vor. Ziel des Projekts ist es, Elektrofahrzeuge induktiv zu laden, z. B. beim Parken, beim Ampelstopp, an einem Taxistand oder in der Garage.

Auf dem Gelände der Hochschule Hannover ist im Rahmen des Projekts eine 90 m lange Teststrecke mit 12 Induktionsspulen entstanden. Die Induktionsspulen sind dabei in den Straßenbelag integriert und auch sonst fügen sich die Bestandteile der Anlage optisch in das Straßenbild ein; zusätzliche Ladesäulen sind nicht mehr erforderlich. Die angepassten Fahrzeuge befahren die Straße und werden induktiv geladen, sobald sie über den Induktionsspulen zum Halten kommen.

Die Technik zur exakten Positionierung der Fahrzeuge mit Hilfe der RFID-Technologie stammt von der Götting KG. Zum Einsatz kommen der zweidimensionale RFID-Lokalisierungssensor HG G-98830 unter dem Fahrzeug sowie passive RFID-Tags im Boden (sogenannte Transponder).

Schaubild zum LaneCharge Projekt

LaneCharge Fahrzeug, induktive Ladung und Positionierung mit Götting RFID Technologie

Foto einer Induktionsspule im Straßenbelag mit einem Loch für den RFID Tag (Transponder)