Lehrte, 11.03.2011 — Robustere Ausführung des MEMS Drehratensensors. Der einachsige Drehratensensor (Gyro) HG 84300 der Götting KG bietet sich für alle Punkt-gestützten Navigationsmethoden an, z. B.:
- Transponder-Navigation.
- Navigation nach optischen Barcodemarken im Decken- oder Bodenbereich.
- Die weiterhin von vielen Anbietern eingesetzte Magnetpunkt-Navigation.
Drehratensensoren werden hier genutzt, um zwischen den Referenzpunkten die Odometrie von frei navigierenden Fahrzeugen zu stützen. So wird die Navigation speziell nach Fahrzeug-Stopps verlässlicher, wenn das eigentliche Navigationssystem noch keine sicheren Daten liefern kann.
Vor drei Jahren brachte die Götting KG die erste Generation des Drehratensensors HG 84300 als Ergänzung des umfassenden Produktspektrums zur Spurführung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) auf den Markt. Dank der Adaption der MEMS-Technologie an die Anforderungen in der Fahrzeug-Automatisierung hat der HG 84300 sich einen festen Platz in der FTF-Welt erobert.
Die zweite Generation wurde gegenüber dem Vorgänger in folgenden Bereichen verbessert:
- Integrierte Vorrichtung zur Absorption von mechanischen Stößen
- Zusätzlicher Steckplatz zum Durchschleifen des CAN-Busses
- Leichtere Montage
Beibehalten wurde die schon in der ersten Generation eingesetzte CAN Bus Schnittstelle, sodass sich die neue Version problemlos in bestehende Anlagen integrieren lässt. Der Drehratensensor HG 84300 der Götting KG ist damit sowohl aus technischer Sicht als auch dank seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses für Anwendungen in der Fahrzeug-Automatisierung die beste Wahl.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Carsten Meyer, Technischer Vertrieb