Am 12. Oktober 2023 wurde das Projekt E-Check im ersten mit der neuen Technik ausgerüsteten ICE-Werk der Deutschen Bahn in Köln-Nippes vorgestellt. Vor Ort waren auch Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr) und Michael Peterson (Vorstand Personenfernverkehr Deutsche Bahn AG).
Ziel des Projekts ist es, die wachsende Zahl an Zügen effizienter zu warten und schneller wieder in den Normalbetrieb zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen mobile Roboter und künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Für das E-Check genannte Verfahren investiert die DB 55 Millionen Euro. Nach Köln-Nippes folgen bis 2025 die ICE-Werke Berlin, Dortmund, Hamburg und München.
Generalunternehmer für das Projekt E-Check ist die Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG
, Projektpartner sind Gestalt Robotics und die GÖTTING KG. Die Effizienzsteigerung bei der Wartung wird erreicht, indem ein Kamerator den ICE bei der Einfahrt in das Werk rundum inspiziert. Die Aufnahmen werden anschließend mit Hilfe von KI analysiert. Dabei werden Abweichungen erkannt und dem Technikpersonal die zugehörigen Bilder zur Begutachtung weitergeleitet. Die Techniker entscheiden, ob ein Fehler vorliegt und können direkt einen Arbeitsauftrag auslösen, der automatisiert auf das Tablet des Werkstattpersonals übertragen wird.
Zusätzlich bewegen sich kollaborative mobile Roboter, sogenannte Cobots, eigenständig um den ICE, übernehmen vollautomatisiert die Versorgung des Zugs mit Frischwasser und pumpen das Abwasser ab. Von der Götting KG stammen die fahrerlosen Transportsysteme (AGV), mit denen die Roboter bewegt und positioniert werden. Als Leitsteuerung für die AGV kommt movizon CONTROL
zum Einsatz.
Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Durch den Einsatz digitaler Technik revolutionieren wir die Instandhaltung von ICE-Zügen. Dank E-Check schaffen wir virtuell die Kapazität eines kompletten ICE-Werks. Dadurch sind die Züge schneller wieder für unsere Fahrgäste im Einsatz. Mit E-Check stellen wir uns auch den Herausforderungen einer wachsenden Flotte und dem zunehmenden Fachkräftemangel.“
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Dieses Projekt zeigt die Kraft, die in der Kombination aus digitaler Technologie und menschlicher Expertise steckt: Die Mitarbeitenden werden entlastet und gleichzeitig steigt die Wartungskapazität des Standorts um 25 Prozent. Mit Blick auf unsere schnell wachsende ICE-Flotte ist das auch absolut nötig.“
Für E-Check haben die Projektpartner den DB Supplier Innovation Award 2022 erhalten.
Berichterstattung zu E-Check
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7119698528641105920/
(Strama)
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/ice-koeln-nippes-instandhaltung-ki-100.html
https://www.baslerweb.com/de-de/use-cases/e-check-deutsche-bahn/