Lehrte, 19. April 2013 — Fahrerlos und unfallfrei — sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich sind das Ziel des Verbundprojektes SaLsA, bei dem die Götting KG der Konsortialführer ist. Zur Erweiterung des herkömmlichen Sicherheitskonzepts wird eine Datenfusion der Fahrzeugsensoren mit stationärer Sensorik eingesetzt.
Das Ende der Projektlaufzeit fiel mit der Hannover Messe 2013 zusammen und so hat die Götting KG die Gelegenheit genutzt und die Ergebnisse des Projektes im Rahmen ihrer großen Präsentationen im Außenbereich und der Halle 17 in Aktion vorgeführt. An beiden Ständen sorgten stationäre Sensoren für einen sicheren Betrieb von mehreren gleichzeitig eingesetzten automatisierten Fahrzeugen. Auch für den Personenschutz der Besucher und Mitarbeiter kamen sie zum Einsatz.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei den Projektpartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des SaLsA-Projektes bedanken.
Verbundpartner
SaLsA Demonstrationsfahrten
Zur Erweiterung des herkömmlichen Sicherheitskonzepts wird eine Datenfusion der Fahrzeugsensoren mit stationärer Sensorik eingesetzt.
Die Umgebungssensorik kommuniziert ihre Daten an das Fahrzeug, das daraufhin seine Geschwindigkeit anpasst oder dem Hindernis ausweicht. Somit können sich fahrerlose Fahrzeuge erstmals auch außerhalb von Produktions- und Lagerhallen in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung mit fremden Verkehrsteilnehmern schnell und gleichzeitig sicher bewegen.
Die Herausforderung besteht in der Integration der verteilt ermittelten Sensordaten zu einem aussagekräftigen Gesamtmodell und dem geeigneten Einsatz von Simulationsverfahren zur Prognose von zukünftigen Systemzuständen in Echtzeit. Zukünftig wird die entwickelte Technologie auf eine Vielzahl von ähnlichen Anwendungsfeldern übertragbar sein, zum Beispiel zur Automatisierung von Flurförderfahrzeugen, Schleppern oder Personentransportern.
Teil des Technologieprogramms AUTONOMIK — Autonome und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

OptIn: Wenn Sie auf das Video klicken, wird es vom YouTube-Server geladen, dabei erhebt dieser Ihre IP-Adresse und weitere Daten (s. Datenschutzerklärung).