Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Spurführungstechnologie und sehen Sie sich Anwendungsbeispiele sowie Projektbeschreibungen an.
Bewährte Vielfalt in Funk- und Sensortechnik
FTF-Projekte haben unterschiedliche Anforderungen an die Spurführungstechnologie. Die Götting KG verfügt über das umfangreichste Programm an Sensoren zur Spurführung und kann daher die jeweils beste Technologie zur Verfügung stellen.
Wir unterstützen unsere Kunden auch in der Bahnführung inklusive der damit verbundenen Regelungstechnik.
Leitdraht
Die Götting KG begann ihren Einstieg in die Sensorik zur Spurführung von FTF mit der Leitdrahttechnik. Das Verfahren hat sich auch unter schwierigen Bedingungen als zuverlässig und präzise erwiesen. Die Leitdrahttechnik ist ideal für langsam fahrende FTF in der Produktion, aber auch für große Personentransporter, die bis zu 100 km/h fahren. Dementsprechend ist das Angebot an Generatoren, Leitdrahtsensoren und Auswertern sehr umfangreich.
Leitdraht-Komponenten
Optische Spurführung nach Leitlinie
Einfacher als der Leitdraht lassen sich Strichmarkierungen auf der Fahrbahn zur Spurführung anbringen. Die Spurerkennung erfolgt mit modernen Kameras und Bildverarbeitungssystemen. Je nach Anforderungen können auch Unterbrechungen der Leitspur überbrückt werden. Die neueste Technik ist in der Lage, codierte Fahrspuren oder optische Markierungen zu erkennen.
optische Komponenten
Bodenmarken: Transponder
Die Götting KG befasst sich schon seit 1985 mit der Positionierung an Transpondern und hat hier eine außerordentliche Kompetenz nachgewiesen. Mit den Transpondern werden entweder besondere Positionen entlang eines linien- oder schienengeführten Systems bestimmt oder es werden virtuelle Spuren definiert. Die Transponder werden durch das Lese-/Positioniergerät aktiviert, setzen dann ihr Identifikationssignal ab und werden dabei millimeter- bzw. zentimetergenau in ihrer Position erfasst. Das Fahrzeug ermittelt somit die Position in Längs- und/oder Querrichtung.
Transponder-Komponenten
Optische Peilmarken: Laserscanner
Wenn eine hohe Flexibilität in der Spurführung gefordert wird, eignen sich retroreflektierende optische Marken am Fahrbahnrand, z. B. an den Wänden. Mit unseren Laserscannern ermittelt das Fahrzeug seine Position und Richtung im bekannten Raum besonders genau. Alternativ zum Laserscanner bietet die Götting KG aber auch kamerageführte Verfahren an. Die Peilmarken können sich statt an den Wänden vorteilhafterweise an der Decke befinden.
Laserscanner
Aktiv sendende Marken: Satellitennavigation
Mit Funkverfahren ist eine genaue Positionierung im Außenbereich (z. B. GPS) und sogar in großen Hallen (lokale Funkortung) möglich. Die Götting KG bietet hier nicht nur die Technik, sondern auch die kundenspezifische Integration an. Je nach Verfahren sind Positionsgenauigkeiten von wenigen Zentimetern möglich.
GPS-Systeme
Sonstige Produkte / Datenfunk
Zur Führung von Fahrzeugen sind, je nach Typ und Anwendung, verschiedene Sensoren und Datenübertragungssysteme notwendig. Mit unserer Erfahrung und dem Zugriff auf die verschiedensten Systeme sind kunden- und anwendungsspezifische Lösungen schnell zu realisieren. Mit dem Bahnführungsrechner wird die Position berechnet und das Fahrzeug kontrolliert auf der Bahn geführt. Dabei werden Das Spektrum der Funkdatenübertragungssysteme der Götting KG reicht vom Tiefstfrequenzbereich (50 kHz) bis hinauf in den Höchstfrequenzbereich (einige Gigahertz). Es werden neueste Technologien angeboten.
Funk-Komponenten