Der PCM-Decoder HG 17100 dient zur bidirektionalen Kommunikation über Schleifleitungen wie sie zum Beispiel in Verbindung mit Elektrohängebahnen oder Bodenförderern eingesetzt werden. Dabei werden im Allgemeinen 1 bis 2 Steuerschienen für die Ansteuerung der mobilen Fahrwagensteuerung von der stationären Anlagensteuerung aus benötigt.
Für die Rückmeldung von Signalen von der Fahrwagensteuerung an die Anlagensteuerung stehen ebenfalls 1 bis 2 Meldeschienen zur Verfügung. Die Übertragung der Signale erfolgt hierbei in Form von netzsynchron kodierten Halbwellen, welches sich als äußerst zuverlässiges und sicheres Verfahren bewährt hat. Die Kommunikation mit der mobilen Fahrwagensteuerung erfolgt über Profibus DP-V0. Für die Ankopplung von zusätzlichen Komponenten steht eine asynchrone serielle Schnittstelle mit RS 232 bzw. RS 485 zur Verfügung.
Die wichtigsten technischen Merkmale im Überblick
- Empfang und Decodierung von netzsynchronen PCM-Signalen von Steuerschiene 1
- Auswertung von positiven und negativen Halbwellen von Steuerschiene 1 und 2
- Ausgabe von positiven bzw. negativen Halbwellen auf Meldeschiene 1 und 2
- Kommunikation mit der Steuerung als Profibus-Slave DP-V0
- Serielle Kommunikation mit anderen Komponenten über RS-232 oder RS-485 (optional)
- Hutschienenmontage mit Verbindung zur Schutzerde
Downloads
Datei | Dateigröße | Hochgeladen |
---|---|---|
Datenblatt HG 17100-A Rev. 01 (PDF) | 194.43 KB | 21.02.2013 |
PROFIBUS® Konfigurations-Datei (GSD) für HG 17100 | 2.39 KB | 12.09.2013 |