Funkmodem WiFi 6 | optional 5G | seriell | Ethernet | USB
Übersicht
- WLAN-Client für 802.11 a/b/g/n/ac/ax über 2.4 + 5 GHz WLAN WiFi 6, Datenrate bis zu 2.402 MBit/s
- Variante 5G: Weltweit 3G/4G/5G im Multi-Mode, Datenrate bis zu 3,3 Gbps im Download/900 Mbps im Upload
- Integrierter OpenVPN-Client
- Bridge Modi für den Anschluss der LAN Clients: NAT / Single Client NAT / Single Client Cloning / Level 2 Bridge / MWLC Mode
- WEP, 802.11i WPA-WPA2-WPA3-AES-TKIP-PSK
- WPA Enterprise 802.1x PEAP LEAP TLS TTLS
- Zertifikatverwaltung für die Authentifizierung über 802.1x
- SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol)
- MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)
- Ethernet: 2x Gigabit LAN Schnittstelle
- 1x Serielle Schnittstelle: RS232, Serial-Client über TCP oder UDP
- 1x USB 2.0 Schnittstelle, auch zur Schnittstellen-Erweiterung
- 1x Schaltrelais (z. B. um Fahrzeuge aus dem Schlummermodus zu holen)
- Spannungsversorgung 10-60V oder über PoE (LAN)
- Robustes Aluminiumgehäuse mit verschiedenen Montagevarianten
- Konfiguration über den internen Web Server, REST-API oder mit Hilfe des MC-Config Programms

Das Funkmodem HG G-76354-A verbindet Geräte, die über Ethernet oder serielle Schnittstellen kommunizieren mit anderen Netzwerken über WLAN, in der Variante 5G auch über mobile Netzwerke (s. Tabelle Variantenübersicht auf der Rückseite). Dies beinhaltet Anwendungen mit mobilen Fahrzeugen wie Gabelstaplern oder FTF/AGV.
Die Kommunikationspartner können weitere Funkmodems sein oder auch Rechner, die über eine passende Applikation kommunizieren. Über den USB-Port sind darüber hinaus Erweiterungen möglich, die z. B. zusätzliche serielle oder I/O-Schnittstellen bieten.
Varianten
Das Funkmodem ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich im Gehäuse (Hutschiene oder Flansch) und der Option 5G unterscheiden. Alle Varianten lassen sich mit der unten anhängenden Firmware betreiben und mit dem unten anhängenden MC-Config Konfigurationsprogramm konfigurieren.
- HG G-76354XA: Hutschienenbefestigung schmale Seite
- HG G-76354XA 5G: Gehäuse wie XA mit Option 5G
- HG G-76354YA: Hutschienenbefestigung lange Seite
- HG G-76354YA 5G: Gehäuse wie YA mit Option 5G
- HG G-76354ZA: Flanschgehäuse
- HG G-76354ZA 5G: Gehäuse wie ZA mit Option 5G
Sicherheits-Hinweise
- Firmware 3.14: Alle Firmware Versionen der Linie 3.14 enthalten sicherheitsrelevante Updates bezogen auf die Linie 3.14, siehe auch vollständiges Changelog. Die Firmware muss daher aktuell gehalten werden.
Release Notes zu den Firmware Updates (Changelog)
Changelog 3.14i –> 3.14o
Funktionelle Änderungen:
- Das Relais ist jetzt auch über die REST-API und mit Hilfe von Anweisungssequenzen steuerbar.
- Authentifizierung von einzelnen API/URLs: Dadurch ist es möglich, Zugriffe auf bestimmte API-Funktionen mit einem separaten User/Passwort abzusichern ohne das User/Passwort für die Gerätekonfiguration verwenden zu müssen.
- 5G/LTE: Firmware Update support für RM520N-GL
- Segfault-Fehler in der MQTT Funktion behoben (TLS-Write)
- Segfault-Fehler im Timermodul behoben (Blacklist + ConfigChange)
Sicherheits-Updates:
- Wechsel der Linux Kernel Version von 6.1.23 → 6.1.33
- wpa_supplicant aktualisiert auf 2.11-dev (Git Rev. 95C3f0d1)
- Verbesserung bei der Relais-Steuerung über die REST-API: Fehlerhafte Sequenzen und Relais-Befehle werden jetzt mit HTTP Error 400 abgelehnt.
- Ausgabe einer Warnung im Debuglog, wenn bei der Score-Berechnung alle passenden SSID’s mit 0 bewertet werden. Das deutet darauf hin, dass eine der Crypto-Einstellungen nicht passt.
- Warnung im Debuglog nach dem Start wenn Zertifikate (Client und CA-Zertifikate) geladen sind, die bald ablaufen oder schon abgelaufen sind.
Sicherheits-Updates:
- Wechsel der Linux Kernel Version von 6.1.33 → 6.1.36
- Webserver-Security:
- Es können jetzt Vorgaben für die TLS session’s handshake Algorithmen gemacht werden.
- Neue Option Send HSTS Header - EAP: EAP-TTLS kann jetzt auch ohne Zertifikate durchgeführt werden. (ähnlich wie bei EAP-PEAP)
- wpa_supplicant: jetzt mit 802.11v Support.
- Wireless: Anzeige in der AP-Liste ob ein Accesspoint 802.11v unterstützt.
- Seriell: Die serielle Schnittstelle kann jetzt auch per TLS kommunizieren. Dazu können auch Zertifikate zur Authentifizierung installiert werden
- Bridge/NAT: Warnung vor Konflikten von lokalen Services des Geräts mit per Config definierter NAT-Regeln.
- MQTT-Bridge: Jetzt auch mit lokalem Websocket-Port (Default 8080)
- Seriell: Bei jedem TCP-Reconnect wurden ca. 1500 Bytes Arbeitsspeicher nicht wieder freigegeben.
- WLAN-Dump: Wenn im LAN-Client-Cloning ein Filter gesetzt wurde, der nur den eigenen Traffic aufzeichnen soll, dann wurde nicht die richtige MAC zur Definition des Filters genommen.
Sicherheits-Updates:
- Wechsel der Linux Kernel Version von 6.1.36 → 6.1.44
- SYN-Flood Erkennung auf 40 SYN Burst heraufgesetzt. Durchschnittlich sind 5 SYN / Sekunde noch Ok.
- SNMP: Ergänzung der Statuswerte aus den Infos von /proc/net/dev
- Verbesserung für IPv6 Bridging
- SCEP: Wenn der CA Identity Parameter für die URL unerlaubte Zeichen enthält wird der Wert URL-Encoded
- Anzeige zusätzlicher Warnungen im MCConfig (ab Vers.: 2_0_3_9) in der Spalte „Status“:
- Für Zertifikate die zeitnah ablaufen oder schon abgelaufen sind
- Für fehlerhaft konfigurierten Ping-Test. - Nach einem „Reset to defaults“ der Config über das Webinterface oder auch beim Upload einer Konfiguration wechselt die Ansicht automatisch nach 2 Sekunden zur Konfigurations-Webseite.
- das AuxIn wird jetzt richtig verarbeitet
- Die USB-Spannung wird jetzt früher eingeschaltet, sodass ein aufgesteckter USB-Speicher frühzeitig erkannt werden kann. Damit funktioniert jetzt auch die Config-Stick Erkennung zuverlässig.
- Korrektur beim Upload einer Konfiguration über das Webinterface: Die Passwörter werden jetzt richtig verarbeitet
Open Source Compliance Information
Die Firmware der auf dieser Seite beschriebenen Funkmodems beinhaltet einen von dritter Seite entwickelten Software Code gemäß der GNU General Public License ("GPL") oder GNU Lesser General Public License ("LGPL"). Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen und wie Sie Zugriff auf den in diesem Produkt verwendeten GPL Code und LGPL Code erhalten, finden Sie auf unserer Open Source Seite.
Downloads
Datei | Dateigröße | Hochgeladen |
---|---|---|
![]() | 340.14 KB | 09.08.2023 |
![]() | 2.58 MB | 28.08.2023 |
![]() | 34.78 MB | 28.08.2023 |