Induktiv-Modem
Unsere Datenübertragunssysteme für die Spurführungsaufgaben werden zur Datenfunkverbindung zwischen Fahrzeugen und zentralen Leitrechnern eingesetzt. Die fahrzeugseitige Ausführung besteht aus dem Sender/Empfänger sowie der Antenne. Auf der Anlagenseite wird außer dem Sender/Empfänger noch eine Induktionsschleife als Antenne benötigt.
Diese Induktionsschleife wird in oder an der Fahrbahn verlegt. Die damit verbundenen Arbeiten werden in der regel vom Anwender oder Fahrzeuglieferanten durchgeführt. Die Baugruppe HG 75100 besteht aus Sender und Empfänger, die jeweils auf verschiedenen Frequenzen arbeiten. Es stehen also zwei Kanäle für den gleichzeitigen Beitrieb von Sender und Empfänger zur Verfügung (Duplex-Betrieb). Die induktiven Datenübertragungs-Systeme der Götting KG sind modular aufgebaut. Kundenspezifische Varianten sind mit geringem Entwicklungs- und Fertigungsaufwand leicht zu realisieren.
Datenübertragungssysteme im Frequenzbereich um 100 kHz haben im Allgemeinen nur eine geringe Reichweite (typ. 0,1 - 5 m). Dies ist vorteilhaft, wenn an eng benachbarten Orten mehrere Übertragungsstrecken voneinander zu trennen sind (Ortsselektivität). Die werden daher überwiegend für spurgeführte Fahrzeuge (FTF, EHB, ÖPNV Schienenfahrzeuge, Krane) verwendet.
Anwendungen
- Fahrerlose Transportfahrzeuge in Fertigungsstraßen (FTF)
- Regalbedienungen
- Kran-Steuerungen
- Schienenfahrzeuge
- Van-Carrier
Downloads
Datei | Dateigröße | Hochgeladen |
---|---|---|
![]() | 180.56 KB | 04.03.2013 |
![]() | 921.88 KB | 05.03.2013 |