Induktives Spurführungssystem
Mit induktiven Spurführungssystemen werden frei bewegliche fahrerlose Fahrzeuge entlang eines stromdurchflossenen Leitdrahtes geführt.
Im Gegensatz zur optischen Spurführung (z. B. schwarzer Strich auf heller Fahrbahn) haben diese induktiven Verfahren den Vorteil, dass sie unempfindlich gegen Öl, Schmutz, Reifenabrieb u.s.w. sind. Sie haben sich daher in Häfen und Industrieanlagen durchgesetzt. Leitfrequenz, Stromstärke sowie seitlicher Abstand un Höhe zum Leitdraht können über eienn größeren Bereich variiert werden. Einige Sensoren verfügen über einen Mikrorechner, der den Leistungsumfang und Komfort des Gerätes wesentlich erhöht.
Die meisten Spurführungssysteme werden für den innerbetrieblichen Transport verwendet. Zunehmend werden aber auch Busse (ÖPNV), Sonderfahrzeuge (Tunnel) und PKWs (Kollisionen) mit induktiver Spurführung ausgerüstet.
Das System besteht aus vier verschiedenen Komponenten. Zu jeder Komponente existieren mehrere Geräte, die entsprechend den Anforderungen kombiniert werden können.
Typische Systemvarianten
- Generator HG 57400 Lenkantenne HG 19300 kein Lenkregler
- Generator HG 57500 Lenkantenne HG 19510 Lenkregler 731x0
Die Bodenanlage ist jeweils vom Anwender zu erstellen.
Aufgaben des Systems
- Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes entlang des Leitdrahtes
- Detektion der Magnetfeldkomponenten
- Berechnung des seitlichen Versatzes (x) zum Leitdraht
- Ausgabe der Stellgröße
Downloads
Datei | Dateigröße | Hochgeladen |
---|---|---|
Datenblatt HG S 89500 Rev. I (PDF) | 216.33 KB | 04.03.2013 |
Systembeschreibung HG S 89500 Rev. D (PDF) | 338.1 KB | 04.03.2013 |